Damit die ganz Kleinen sich sicher und geborgen fühlen können, brauchen sie Bezugspersonen, die ihnen Schutz und Selbstvertrauen geben. Professionelle Begleiter geben Kindern und ihren Eltern den Halt, den sie benötigen. Deshalb unterstützt die Winzig Stiftung Fachkräfte in der Arbeit mit (werdenden) Eltern und Kindern von 0-3 Jahren mit Fortbildungs- und Beratungsangeboten.
Nutzen Sie gerne unser vielfältiges Forbildungsangebot: Nehmen Sie einfach Kontakt auf und lassen Sie sich beraten.
Datum: 07.10.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0518
Referentin: Monika Thiel
Datum: 09.10.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0519
Referentin: Monika Thiel
Datum: 03.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0520
Referentin: Monika Thiel
Ort: online
Datum: 13.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0521
Referentin: Monika Thiel
Datum: 21.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0526
Referentin: Dr. Anja Schmidt-Ott
Datum: 05.12.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0524
Referentin: Sandra Marmulla
Datum: 08.12.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0523
Referentin: Janine Schmies
Datum: 12.01.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0589
Referentin: Monika Thiel
Datum: 09.02.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0592
Referentin: Monika Thiel
Datum: 03.03.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0593
Referentin: Monika Thiel
Datum: 25.03.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0595
Referentin: Monika Thiel
Datum: 27.03.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0598
Referentin: Janine Schmies
Datum: 16.04.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0590
Referentin: Monika Thiel
Datum: 28.04.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0601
Referentin: Lorena De Marco-Seibt
Datum: 19.05.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0629
Referentin: Kerstin Paulussen
Datum: 21.05.2026, 9:00 - 12:00 Uhr
Kosten: 70,00 Euro
Kursnr. 5010 0626
Referentin: Jasmin Schaudinn
Datum: 10.06.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0591
Referentin: Monika Thiel
Datum: 12.06.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr. 5010 0586
Referentin: Dr. Anja Schmidt-Ott
Datum: 21.09. + 05.10. + 09.11. + 07.12.2026 + 18.01. + 15.02.2027, jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 720,00 Euro
Kursnr: 5010 0588
Referentin: Monika Thiel
Datum: 24.09.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0602
Referentin: Lorena De Marco-Seibt
Datum: 25.09.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0599
Referentin: Janine Schmies
Datum: 29.09.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0594
Referentin: Monika Thiel
Datum: 02.10.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0587
Referentin: Dr. Anja Schmidt-Ott
Datum: 05.10.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0597
Referentin: Jennyfer Pabst
Datum: 07.10.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0625
Referentin: Theresia Ahiaba-Obermeyer
Datum: 02.11.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0596
Referentin: Monika Thiel
Datum: 13.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0521
Referentin: Monika Thiel
Datum: 04.12.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,00 Euro
Kursnr: 5010 0600
Referentin: Janine Schmies
Trauerbegleiterin Coachin Doctor of Philosophy, University of Oxford, Großbritannien
DGSF- zertifizierte systemische Therapeutin / Familientherapeutin Dozentin Autorin
Tagesmutter, Waldpädagogin Coachin Schauspielerin und Kinderliedermacherin
In diesem Film geht es um die Gestaltung von Funktionsräumen in Kindertageseinrichtungen, die Kindern mehr bieten als nur einen Ort zum Spielen – sie bieten Raum für Entfaltung, Neugier und Kreativität. Der Fokus liegt darauf, die Kita als Werkstatt zu begreifen, in der Kinder ihre eigenen Bildungsprozesse verfolgen.
Vom Bistro, dem Bewegungsraum, dem Garten, den Ruhe- und Rückzugsorten, über das Büro, das ihnen einen Einblick in die Welt der Erwachsenen bietet, bis hin zur Garderobe, die zum Entdecken eigener Fähigkeiten anregt – jeder Raum wird zu einem lebendigen Bildungsort, wenn das Material, die Ausstattung und allem voran die Haltung der Fachkräfte stimmen.
Spielen ist für Kinder mehr als nur ein Zeitvertreib, der Spaß macht. Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens! Im Spiel eignen sich Kinder die Welt an. Sie probieren aus, entdecken, lernen und zwar spielerisch, also frei, ungezwungen und damit besonders nachhaltig. Genau das macht das Spiel so wertvoll.
Dieser Film stellt die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung heraus. Er zeigt Kinder in verschiedenen Entwicklungsphasen, wie sie beim Spielen grundlegende Erfahrungen machen, kreativ sind und kompetent werden
Der Morgenkreis im Kindergarten ist mehr als nur Routine – er ist ein wichtiger Part des gut gelebten Alltags. Hier teilen Kinder ihre Lebensgeschichten, erzählen von ihren Erlebnissen, singen gemeinsam Lieder und erlernen im Setting einer Gruppe soziale Kompetenzen, wenn ihnen der Raum und die Zeit gegeben wird.
In über 35 Ländern wird Marte Meo inzwischen erfolgreich eingesetzt. Hier wurde der Einsatz dieses videogestützten Beobachtungsverfahrens in einer Kita mit der Kamera begleitet und gezeigt, wie einfach Entwicklungsprozesse unterstützt werden können und Probleme in den Hintergrund treten, weil die aufgezeigten Stärken viel wirkungsvoller sind.
Der Übergang von der familiären Betreuung in eine Kinderkrippe, Kindertagespflege oder Kita ist eine entscheidende Transition im Leben eines Kindes. Diese Phase bringt nicht nur für Kinder, sondern auch für ihre Familien eine erhebliche Veränderung mit sich. Oftmals ist dieser Schritt mit Unsicherheiten und Stress verbunden, da das Kind in eine neue Umgebung mit unbekannten Bezugspersonen und Strukturen eintaucht. Für Eltern stellt sich die Herausforderung, ihr Kind in fremde Hände zu geben und zugleich sicherzustellen, dass es sich dort wohl und gut aufgehoben fühlt.
Um diesen Übergang so sanft wie möglich zu gestalten, hat Prof. Dr. Marjan Alemzadeh das Modell der Partizipatorischen Eingewöhnung entwickelt. Dieses Konzept hebt sich von klassischen Eingewöhnungskonzepten ab, da es die aktive Beteiligung von Kindern und Eltern in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, nicht nur das Kind, sondern die ganze Familie in den Eingewöhnungsprozess einzubeziehen, um den Start in die außerfamiliäre Betreuung stressfreier und harmonischer zu gestalten.
Selbstfürsorge und Ressourcenbildung für Fachkräfte in der Kita und Kindertagespflege
Dieser Onlinekurs ist ideal für alle, die ihre pädagogische Arbeit weiterentwickeln und neue Impulse für ihren beruflichen Alltag suchen, um Kindern eine authentische und vertrauensvolle Begleitung bieten zu können.